Ein praktischer Leitfaden für den erfolgreichen Einsatz künstlicher Intelligenz im Immobiliengeschäft | 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Immobilienwelt bereits heute. Für Makler heißt das: Wer KI klug einsetzt, spart Zeit, arbeitet präziser und begeistert Kunden mit maßgeschneiderten Services. Dieser Leitfaden für Immobilienmakler zeigt, wie KI praxisnah in den Alltag integriert werden kann – ohne stundenlange Einarbeitung.

1. Warum KI für Makler unverzichtbar wird

Die Immobilienbranche befindet sich im digitalen Wandel. KI-Tools sind nicht mehr nur "nice to have", sondern werden zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Während viele Makler noch zögern, nutzen die erfolgreichsten bereits heute KI für:

  • Automatisierte Lead-Qualifizierung: 
    KI analysiert potenzielle Kunden und priorisiert die vielversprechendsten Kontakte

  • Personalisierte Kundenansprache: 
    Maßgeschneiderte E-Mails und Social Media Posts in Sekunden

  • Marktanalysen: 
    Blitzschnelle Auswertung von Immobilienpreisen und Markttrends

  • Content-Erstellung: 
    Professionelle Exposés, Beschreibungen und Marketingmaterialien


💡Praxisbeispiel: Maklerin Sandra K. aus Hamburg generiert mit ChatGPT täglich 15 personalisierte Kunden-E-Mails, erstellt mit Midjourney ansprechende Social Media Graphics und analysiert mit KI-Tools Marktdaten. Ergebnis: 40% mehr qualifizierte Leads in nur 3 Monaten.


2. KI-Grundlagen verstehen: Assistenten, Agenten und ihre Anwendung

Was ist KI eigentlich?

Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt die Fähigkeit von Computersystemen, Aufgaben zu übernehmen, die bislang menschliche Intelligenz erforderten – etwa Texte zu analysieren, Entscheidungen zu treffen oder Bilder zu erkennen.

Im Makleralltag bedeutet das: KI hilft Ihnen, schneller und zielgerichteter zu arbeiten – mit weniger Aufwand und mehr Wirkung.

Dabei unterscheidet man drei grundlegende Arten von KI-Anwendungen:

🤖 KI-Assistenten

Was ist das?

Digitale Gesprächspartner, mit denen Sie in normaler Sprache chatten können. Sie verstehen Texteingaben und liefern passende Antworten oder Inhalte.

Was bringt das?

Sie sparen viel Zeit beim Schreiben, Formulieren und Zusammenfassen. Auch komplexe Themen werden einfach erklärt – ohne Fachchinesisch.

Möglicher Einsatz von KI-Assistenten im Makleralltag:

  • Exposé-Texte automatisch erstellen oder verbessern

  • Kunden-E-Mails formulieren

  • Marktanalysen zusammenfassen

  • Social-Media-Beiträge vorschlagen lassen

Beispiele:

🔧 Spezialisierte KI-Tools

Was ist das?

Programme, die auf bestimmte Aufgaben spezialisiert sind – z. B. Bilder oder Videos generieren, Texte vertonen oder Marktdaten auswerten.

Was bringt das?

Sie erstellen professionelle Inhalte, für die Sie sonst teure Dienstleister oder viel Zeit bräuchten.

Möglicher Einsatz von spezialisierten KI-Tools im Makleralltag:

  • Immobilienbilder oder -videos generieren

  • Anzeigen grafisch gestalten

  • Lokale Preisdaten analysieren

  • Virtuelle Rundgänge oder Kurzvideos erstellen

Beispiele:

🚀 KI-Agenten (Die Zukunft)

Was ist das?

Autonome KI-Systeme, die selbstständig lernen, entscheiden und handeln. Sie denken voraus und agieren proaktiv, ohne ständige Anleitung. Sie handeln wie ein digitaler Mitarbeiter und können selbstständig komplexe Aufgaben übernehmen und sogar mehrere Tools koordinieren.

Was bringt das?

Sie entlasten Sie spürbar im Tagesgeschäft, weil sie Aufgaben vollständig übernehmen – z. B. E-Mails beantworten oder Termine koordinieren, ohne dass Sie aktiv werden müssen.

Möglicher Einsatz von KI-Agenten im Makleralltag:

  • Leads automatisch sortieren und vorqualifizieren

  • Termine vorschlagen und buchen

  • Präsentationen oder Marktberichte erstellen

  • Wiederkehrende Aufgaben automatisieren

Beipsiele:

  • GPT-basierte Agenten, die Exposé‑Bausteine oder Antworten automatisch generieren

  • Auto‑GPT oder AgentGPT, die mehrstufige Aufgaben eigenständig planen

  • Zapier AI Agents, die Leads ins CRM eintragen oder Termine koordinieren

  • AreaButler – generiert in wenigen Sekunden Exposé‑Texte & Lageanalysen – ganz automatisch in CRM-Systeme wie onOffice oder Propstack integriert


KI vs. KI Agenten : Der Unterschied für Makler

3. Prompts meistern: Die 6 wichtigsten Frameworks für Makler

Gute Ergebnisse hängen stark davon ab, wie Sie Ihre Anfrage formulieren. Diese bewährten Prompt-Frameworks helfen Ihnen, klare Anweisungen zu geben – und damit deutlich bessere Resultate zu erhalten:

RISE Framework Merkzettel

Prompt-Beispiel: "Du bist Immobilien-Marketing-Experte (Role). Ich verkaufe eine 3-Zimmer-Wohnung in München-Schwabing, 85qm, Altbau, renoviert, 650.000€ (Input). Erstelle zunächst eine Zielgruppen-Analyse, dann drei verschiedene Exposé-Versionen (Steps). Jede Version soll unterschiedliche Käufertypen ansprechen: Familie, Singles, Investoren. Format: HTML-Exposé mit Überschriften (Expectations)."


GAIT Framework Merkzettel

Prompt-Beispiel: "Ziel: Social Media Post erstellen, der zur kostenlosen Immobilienbewertung motiviert (Goal). Zielgruppe: Hausbesitzer 45-65 Jahre (Audience). Nutze aktuelle Marktdaten: Preisanstieg 8% in 2024 (Input). Ton: vertrauenserweckend, seriös, aber nicht aufdringlich (Tone)."


DASH Framework Merkzettel

Prompt-Beispiel: "Nische: Luxusimmobilien-Makler Hamburg (Define Niche). Entwickle eine E-Mail-Kampagne für Bestandskunden (Action). Format: 5 E-Mails über 14 Tage mit Betreffzeilen und CTAs (Structure). Ziel: 25% höhere Terminbuchungsrate (Hard Metric)."


PLAN Framework Merkzettel

Prompt-Beispiel: "Problem: Lead-Qualität ist gesunken, nur 15% werden zu Terminen (Problem). Budget: 500€/Monat für Tools, 5h/Woche verfügbar (Limits). Analysiere Ursachen, entwickle 3 Verbesserungsmaßnahmen, erstelle Umsetzungsplan (Actions). Berechne erwartete Steigerung der Conversion-Rate (Numbers)."


CODE Framework Merkzettel

Prompt-Beispiel: "Kontext: Immobilienmarkt Frankfurt zeigt starke Preisschwankungen (Context). Ziel: Beste Verkaufschancen für Q2 2025 identifizieren (Objective). Daten: Verkaufspreise 2024, Entwicklung nach Stadtteilen, Nachfragekurven (Data). Output: Excel-Tabelle mit Ranking und Begründungen (End Output)."


LIFT Framework Merkzettel

Prompt-Beispiel: "Level: Erstkäufer unter 35 Jahren, technikaffin (Level). Info: Neue Wohnsiedlung in Berlin-Pankow, 28 Einheiten, ab 350.000€ (Input). Format: TikTok-Video-Skript, 60 Sekunden (Format). Target: 50.000 Views und 20 Anfragen in 2 Wochen (Target)."


4. Halluzinationen verhindern: Reality Filter für präzise Ergebnisse

Künstliche Intelligenz kann viel, doch sie ist nicht unfehlbar. Gerade bei wichtigen Themen wie Immobilienpreisen, Marktdaten oder rechtlichen Informationen kann es vorkommen, dass KI-Modelle sogenannte „Halluzinationen“ erzeugen – also Fakten erfinden oder unsichere Angaben als gesicherte Informationen präsentieren. Um diese Risiken zu minimieren, empfiehlt es sich, sogenannte „Reality Filter“ einzurichten. Diese helfen, die Antworten der KI kritisch zu prüfen und klare Kennzeichnungen für unsichere Inhalte zu etablieren.

Reality Filter für ChatGPT einrichten

Ein „Permanent-Prompt“ kann ChatGPT dazu bringen, verantwortungsvoller mit Informationen umzugehen. Beispiel:

Permanent-Prompt für ChatGPT:

"REALITY FILTER - BEFOLGE IMMER:

• Präsentiere niemals generierte oder geschätzte Inhalte als Fakten

• Bei Unsicherheiten sage: 'Ich kann das nicht verifizieren'

• Kennzeichne Vermutungen mit [Vermutung] oder [Unbestätigt]

• Erfinde keine Immobilienpreise, Marktdaten oder Gesetze

• Frage nach, statt zu raten

• Bei Verwendung von Begriffen wie 'garantiert', 'sicher', 'wird definitiv' füge [Unbestätigt] hinzu

• Überschreibe niemals meine Eingaben ohne Aufforderung"

Reality Filter für Google Gemini

Auch bei Google Gemini empfiehlt sich ein ähnlich gestalteter Filter:

Permanent-Prompt für Gemini:

"WAHRHEITS-DIREKTIVE - IMMER BEFOLGEN:

• Erfinde keine Fakten

• Bei fehlender Bestätigung sage: 'Ich kann das nicht verifizieren'

• Kennzeichne alle unbestätigten Inhalte: [Vermutung], [Spekulation], [Unbestätigt]

• Frage nach statt Lücken zu füllen

• Ändere meine Eingaben nicht

• Bei Fehlern sage: 'Korrektur: Ich gab eine unbestätigte Antwort. Sie hätte gekennzeichnet werden müssen.'"

Praxis-Tipp: Speichern Sie diese Reality Filter als eigene Assistenten in ChatGPT oder als Standard-Prompt in Ihren KI-Tools. So starten Sie jede Sitzung mit höchster Genauigkeit.

5. Praxistools für Makler im Überblick: Von Text über Bilder zu Videos

Der Markt bietet heute zahlreiche KI-Tools, die speziell auf die Bedürfnisse von Immobilienmaklern zugeschnitten sind. Dabei kann KI Sie in den Bereichen Textproduktion, Bildgestaltung und Videoproduktion enorm unterstützen – und Ihnen wertvolle Zeit und Kosten sparen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Tools mit ihren Vorteilen und dem Nutzen für Ihre tägliche Arbeit.

Übersicht Tabelle verschiedener KI Tools für den Makler-Alltag, von Text-KI über Bild-KI zu Video-KI.

Workflow-Beispiel: So nutzen Sie die Tools im Zusammenspiel

Ein typischer Marketing-Workflow mit KI könnte für Makler zum Beispiel so aussehen:

  1. Schritt 1 – Konzept entwickeln:

    Mit ChatGPT erstellen Sie eine Kampagnen-Strategie und eine Zielgruppen-Analyse, damit Ihre Marketingaktion von Anfang an genau auf die richtigen Interessenten ausgerichtet ist.

  2. Schritt 2 – Texte generieren:

    Lassen Sie sich Exposé-Texte, Social-Media-Beiträge und E-Mail-Kampagnen von Text-KI-Tools wie ChatGPT, Claude oder Gemini erstellen.

  3. Schritt 3 – Bilder gestalten:

    Nutzen Sie Midjourney, DALL·E oder Stable Diffusion, um hochwertige Lifestyle-Bilder oder Visualisierungen zu erstellen – ganz ohne aufwändige Fotoshootings.

  4. Schritt 4 – Videos produzieren:

    Mit Tools wie Runway oder Kling können Sie aus Fotos professionelle Immobilienvideos oder virtuelle Rundgänge erstellen.

  5. Schritt 5 – Optimieren mit A/B-Tests:

    Erstellen Sie von Ihren Texten, Bildern oder Videos zwei leicht unterschiedliche Varianten – etwa mit verschiedenen Überschriften oder Bildern – und testen Sie, welche Variante bei Ihrer Zielgruppe besser ankommt.

Diese strukturierte Vorgehensweise hilft Ihnen, Ihre Marketingaktivitäten effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Qualität zu steigern.

KI Roboter vor einer Wand mit verschiedenen Marktanalyse Tools

7. Ihren ersten ChatGPT-Assistenten erstellen

Mit einem eigenen, personalisierten ChatGPT-Assistenten können Sie KI noch zielgerichteter für Ihre Maklertätigkeit einsetzen. Ein solcher Assistent lässt sich mit wenigen Schritten konfigurieren und auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.

Nachfolgend finden Sie eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihren eigenen „Immobilien-Marketing-Assistenten“ zu erstellen:

✅ Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. ChatGPT Plus abonnieren (20 €/Monat) – Dies ist erforderlich, um Zugriff auf die Erstellung und Nutzung eigener GPT-Modelle zu erhalten.

  2. Im ChatGPT-Interface die Option „Create a GPT“ auswählen, um den Assistenten zu konfigurieren.

  3. Grundkonfiguration vornehmen:

    • Name: „Immobilien-Marketing-Assistent“

    • Beschreibung: „Spezialist für Exposés, Lead-Generierung und Marktanalysen“

  4. Assistenten-Anweisungen definieren:

Damit Ihr Assistent genau weiß, welche Aufgaben er übernehmen soll, geben Sie ihm präzise Vorgaben. Hier ein bewährtes Beispiel, das Sie direkt übernehmen oder individuell anpassen können:

Assistent-Anweisungen:

„Du bist ein Experte für Immobilien-Marketing mit 10 Jahren Erfahrung. Deine Aufgaben umfassen:

EXPOSÉ-ERSTELLUNG:
  • Erstelle ansprechende Immobilienbeschreibungen, die emotionale und verkaufsfördernde Sprache verwenden, ohne zu übertreiben.

  • Betone die Alleinstellungsmerkmale der Immobilie und berücksichtige verschiedene Zielgruppen.

LEAD-GENERIERUNG:
  • Entwickle personalisierte E-Mail-Kampagnen und erstelle zielgerichteten Social-Media-Content.

  • Generiere Call-to-Actions mit hoher Conversion-Rate.

MARKTANALYSE:
  • Interpretiere Immobilienmarktdaten verständlich und erstelle aussagekräftige Marktberichte.

  • Gib fundierte Preis- und Verkaufsempfehlungen.

KOMMUNIKATION:
  • Antworte professionell und vertrauenserweckend, ohne Fachjargon.

  • Frage gezielt nach fehlenden Informationen, anstatt zu spekulieren.

QUALITÄT:
  • Nutze den Reality Filter, kennzeichne unsichere Informationen.

  • Gib keine erfundenen Preise oder Marktdaten an.

  • Empfehle stets die Überprüfung von Zahlen und gesetzlichen Vorgaben.“ </aside>

Erweiterte Features: Für noch mehr Präzision können Sie Ihrem Assistenten eigene Dokumente wie Marktberichte oder Verkaufsunterlagen zur Verfügung stellen. Zudem ist eine Integration mit Web-Browsing möglich, damit der Assistent stets auf aktuelle Marktdaten zugreifen kann.

So schaffen Sie sich ein mächtiges Werkzeug, das Sie täglich unterstützt und Ihre Arbeit deutlich erleichtert.

Immobilienmakler nutzt Prompt Beispiele im Alltag

7. Praxisnahe Prompt-Beispiele für den Makler-Alltag

KI wird erst dann wirklich nützlich, wenn man weiß, wie man sie gezielt einsetzt. Im Folgenden finden Sie konkrete Beispiele für Prompts, mit denen Sie typische Aufgaben im Makleralltag effizient und professionell meistern können.

📧 Lead-Generierung und Kundenkommunikation

Gezielte und gut formulierte E-Mail-Kampagnen sind ein Schlüssel, um potenzielle Verkäufer und Käufer anzusprechen. So könnte eine strukturierte Kampagne für Hausbesitzer aussehen, die über einen Verkauf nachdenken:

E-Mail-Kampagne für Verkäufer:  "Erstelle eine 3-teilige E-Mail-Sequenz für Hausbesitzer in [Stadtname], die über einen Verkauf nachdenken.

  • E-Mail 1: Marktentwicklung 2024,

  • E-Mail 2: Kostenlose Bewertung anbieten,

  • E-Mail 3: Erfolgsgeschichte eines Kunden.

Der Ton sollte dabei stets beratend und vertrauensvoll sein."

🏠 Exposé-Optimierung

Immobilienbeschreibungen, die emotional und zielgruppengerecht formuliert sind, erhöhen die Verkaufschancen deutlich. Ein Prompt-Beispiel hierfür könnte so aussehen:

Exposé-Verbesserung:  "Überarbeite diese Immobilienbeschreibung für mehr Emotionalität: [Ihre aktuelle Beschreibung]. Zielgruppe: junge Familien. Betone Lifestyle-Aspekte, Zukunftspotential und Familienfreundlichkeit. Füge einen starken Abschluss-CTA hinzu."

📊 Marktanalyse für Kunden

Verständlich und transparent präsentierte Marktdaten sind für viele Kunden entscheidend. So könnte ein Prompt für eine KI-Analyse aussehen:

Kundenberatung:  "Erstelle eine verständliche Marktanalyse für [Stadtteil]. Erkläre Preisentwicklung, beste Verkaufszeit, Zielgruppen-Trends. Format: 2-seitiger Bericht mit Handlungsempfehlungen für Verkäufer. Verwende einfache Sprache und vermeide unnötigen Fachjargon."

📱 Social Media Content

Professionell gestaltete Beiträge auf Plattformen wie LinkedIn helfen Ihnen, Ihre Expertise zu zeigen und neue Kontakte zu gewinnen. Ein Beispiel-Prompt hierfür könnte wie folgt aussehen:

LinkedIn-Beiträge:  "Entwickle 5 LinkedIn-Posts zum Thema 'Immobilieninvestment 2025'. Die Beiträge sollen Expertise zeigen und zur Kontaktaufnahme motivieren. Füge relevante Hashtags und Diskussionsfragen hinzu. Zielgruppe: potenzielle Investoren im Alter von 35-55 Jahren."

Maklerin sitzt am Laptop und macht Übungsaufgaben für einen einfacheren Umgang mit KI.

9. Übung macht den Meister: Eine kleine Hausaufgabe 🎯

Um das Gelernte effektiv umzusetzen, empfiehlt sich ein strukturierter Einstieg. Die folgenden Aufgaben helfen Ihnen, eine Routine mit KI aufzubauen und erste Erfolge zu erzielen.

✅ Woche 1: Grundlagen etablieren

  1. 3 Prompts erstellen: Verwenden Sie die gelernten Frameworks (RISE, GAIT, DASH) für:

    • Ein Exposé für Ihre nächste Immobilie

    • Eine E-Mail-Kampagne für potenzielle Verkäufer

    • Einen Social Media Post für LinkedIn

  2. Ersten Assistenten erstellen: Bauen Sie Ihren personalisierten Immobilien-Marketing-Assistenten in ChatGPT

  3. Video-Tool testen: Erstellen Sie ein 30-Sekunden-Video mit Runway oder einem anderen Tool Ihrer Wahl

✅ Woche 2-4: Routine entwickeln

  • Täglich 2-3 KI-generierte Inhalte erstellen und optimieren

  • Reality Filter bei allen wichtigen Anfragen verwenden

  • Erfolg messen: Dokumentieren Sie Zeitersparnis und Qualitätsverbesserungen

💡 Erfolgs-Tipp: Beginnen Sie klein. Wählen Sie 1-2 Tools aus und meistern Sie diese, bevor Sie weitere hinzufügen. Qualität vor Quantität!

KI und Makler treffen sich in der Mitte eines Laptop Bildschirms.

Fazit: KI als Schlüssel zu mehr Effizienz und Erfolg im Makleralltag

Künstliche Intelligenz bietet Immobilienmaklern heute enorme Chancen – von der automatisierten Texterstellung über professionelle Bild- und Videoproduktion bis hin zur datenbasierten Marktanalyse und gezielten Lead-Generierung. Die richtige Nutzung von KI spart nicht nur Zeit und Geld, sondern hilft auch dabei, Ihre Marketing- und Vertriebsstrategien wirkungsvoller zu gestalten.

Wichtig ist dabei, sich auf verlässliche Informationen zu konzentrieren und mit sogenannten Reality Filtern Fehlinformationen zu vermeiden. Mit einem individuell konfigurierten ChatGPT-Assistenten und gezielten Prompts können Sie Ihre Arbeitsabläufe ganz konkret optimieren.

Nutzen Sie die vorgestellten Tools und Beispiele als Ausgangspunkt, um KI Schritt für Schritt in Ihren Alltag zu integrieren. So sichern Sie sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile – und schaffen mehr Zeit für das, was wirklich zählt: den persönlichen Kontakt und die erfolgreiche Vermittlung Ihrer Immobilien.

Der Wandel ist bereits im Gange – jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, ihn aktiv mitzugestalten.

Starten Sie heute. Ihre Konkurrenz schläft nicht.

Ein praktischer Leitfaden für den erfolgreichen Einsatz künstlicher Intelligenz im Immobiliengeschäft | 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Immobilienwelt bereits heute. Für Makler heißt das: Wer KI klug einsetzt, spart Zeit, arbeitet präziser und begeistert Kunden mit maßgeschneiderten Services. Dieser Leitfaden für Immobilienmakler zeigt, wie KI praxisnah in den Alltag integriert werden kann – ohne stundenlange Einarbeitung.

1. Warum KI für Makler unverzichtbar wird

Die Immobilienbranche befindet sich im digitalen Wandel. KI-Tools sind nicht mehr nur "nice to have", sondern werden zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Während viele Makler noch zögern, nutzen die erfolgreichsten bereits heute KI für:

  • Automatisierte Lead-Qualifizierung: 
    KI analysiert potenzielle Kunden und priorisiert die vielversprechendsten Kontakte

  • Personalisierte Kundenansprache: 
    Maßgeschneiderte E-Mails und Social Media Posts in Sekunden

  • Marktanalysen: 
    Blitzschnelle Auswertung von Immobilienpreisen und Markttrends

  • Content-Erstellung: 
    Professionelle Exposés, Beschreibungen und Marketingmaterialien


💡Praxisbeispiel: Maklerin Sandra K. aus Hamburg generiert mit ChatGPT täglich 15 personalisierte Kunden-E-Mails, erstellt mit Midjourney ansprechende Social Media Graphics und analysiert mit KI-Tools Marktdaten. Ergebnis: 40% mehr qualifizierte Leads in nur 3 Monaten.


2. KI-Grundlagen verstehen: Assistenten, Agenten und ihre Anwendung

Was ist KI eigentlich?

Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt die Fähigkeit von Computersystemen, Aufgaben zu übernehmen, die bislang menschliche Intelligenz erforderten – etwa Texte zu analysieren, Entscheidungen zu treffen oder Bilder zu erkennen.

Im Makleralltag bedeutet das: KI hilft Ihnen, schneller und zielgerichteter zu arbeiten – mit weniger Aufwand und mehr Wirkung.

Dabei unterscheidet man drei grundlegende Arten von KI-Anwendungen:

🤖 KI-Assistenten

Was ist das?

Digitale Gesprächspartner, mit denen Sie in normaler Sprache chatten können. Sie verstehen Texteingaben und liefern passende Antworten oder Inhalte.

Was bringt das?

Sie sparen viel Zeit beim Schreiben, Formulieren und Zusammenfassen. Auch komplexe Themen werden einfach erklärt – ohne Fachchinesisch.

Möglicher Einsatz von KI-Assistenten im Makleralltag:

  • Exposé-Texte automatisch erstellen oder verbessern

  • Kunden-E-Mails formulieren

  • Marktanalysen zusammenfassen

  • Social-Media-Beiträge vorschlagen lassen

Beispiele:

🔧 Spezialisierte KI-Tools

Was ist das?

Programme, die auf bestimmte Aufgaben spezialisiert sind – z. B. Bilder oder Videos generieren, Texte vertonen oder Marktdaten auswerten.

Was bringt das?

Sie erstellen professionelle Inhalte, für die Sie sonst teure Dienstleister oder viel Zeit bräuchten.

Möglicher Einsatz von spezialisierten KI-Tools im Makleralltag:

  • Immobilienbilder oder -videos generieren

  • Anzeigen grafisch gestalten

  • Lokale Preisdaten analysieren

  • Virtuelle Rundgänge oder Kurzvideos erstellen

Beispiele:

🚀 KI-Agenten (Die Zukunft)

Was ist das?

Autonome KI-Systeme, die selbstständig lernen, entscheiden und handeln. Sie denken voraus und agieren proaktiv, ohne ständige Anleitung. Sie handeln wie ein digitaler Mitarbeiter und können selbstständig komplexe Aufgaben übernehmen und sogar mehrere Tools koordinieren.

Was bringt das?

Sie entlasten Sie spürbar im Tagesgeschäft, weil sie Aufgaben vollständig übernehmen – z. B. E-Mails beantworten oder Termine koordinieren, ohne dass Sie aktiv werden müssen.

Möglicher Einsatz von KI-Agenten im Makleralltag:

  • Leads automatisch sortieren und vorqualifizieren

  • Termine vorschlagen und buchen

  • Präsentationen oder Marktberichte erstellen

  • Wiederkehrende Aufgaben automatisieren

Beipsiele:

  • GPT-basierte Agenten, die Exposé‑Bausteine oder Antworten automatisch generieren

  • Auto‑GPT oder AgentGPT, die mehrstufige Aufgaben eigenständig planen

  • Zapier AI Agents, die Leads ins CRM eintragen oder Termine koordinieren

  • AreaButler – generiert in wenigen Sekunden Exposé‑Texte & Lageanalysen – ganz automatisch in CRM-Systeme wie onOffice oder Propstack integriert


KI vs. KI Agenten : Der Unterschied für Makler

3. Prompts meistern: Die 6 wichtigsten Frameworks für Makler

Gute Ergebnisse hängen stark davon ab, wie Sie Ihre Anfrage formulieren. Diese bewährten Prompt-Frameworks helfen Ihnen, klare Anweisungen zu geben – und damit deutlich bessere Resultate zu erhalten:

RISE Framework Merkzettel

Prompt-Beispiel: "Du bist Immobilien-Marketing-Experte (Role). Ich verkaufe eine 3-Zimmer-Wohnung in München-Schwabing, 85qm, Altbau, renoviert, 650.000€ (Input). Erstelle zunächst eine Zielgruppen-Analyse, dann drei verschiedene Exposé-Versionen (Steps). Jede Version soll unterschiedliche Käufertypen ansprechen: Familie, Singles, Investoren. Format: HTML-Exposé mit Überschriften (Expectations)."


GAIT Framework Merkzettel

Prompt-Beispiel: "Ziel: Social Media Post erstellen, der zur kostenlosen Immobilienbewertung motiviert (Goal). Zielgruppe: Hausbesitzer 45-65 Jahre (Audience). Nutze aktuelle Marktdaten: Preisanstieg 8% in 2024 (Input). Ton: vertrauenserweckend, seriös, aber nicht aufdringlich (Tone)."


DASH Framework Merkzettel

Prompt-Beispiel: "Nische: Luxusimmobilien-Makler Hamburg (Define Niche). Entwickle eine E-Mail-Kampagne für Bestandskunden (Action). Format: 5 E-Mails über 14 Tage mit Betreffzeilen und CTAs (Structure). Ziel: 25% höhere Terminbuchungsrate (Hard Metric)."


PLAN Framework Merkzettel

Prompt-Beispiel: "Problem: Lead-Qualität ist gesunken, nur 15% werden zu Terminen (Problem). Budget: 500€/Monat für Tools, 5h/Woche verfügbar (Limits). Analysiere Ursachen, entwickle 3 Verbesserungsmaßnahmen, erstelle Umsetzungsplan (Actions). Berechne erwartete Steigerung der Conversion-Rate (Numbers)."


CODE Framework Merkzettel

Prompt-Beispiel: "Kontext: Immobilienmarkt Frankfurt zeigt starke Preisschwankungen (Context). Ziel: Beste Verkaufschancen für Q2 2025 identifizieren (Objective). Daten: Verkaufspreise 2024, Entwicklung nach Stadtteilen, Nachfragekurven (Data). Output: Excel-Tabelle mit Ranking und Begründungen (End Output)."


LIFT Framework Merkzettel

Prompt-Beispiel: "Level: Erstkäufer unter 35 Jahren, technikaffin (Level). Info: Neue Wohnsiedlung in Berlin-Pankow, 28 Einheiten, ab 350.000€ (Input). Format: TikTok-Video-Skript, 60 Sekunden (Format). Target: 50.000 Views und 20 Anfragen in 2 Wochen (Target)."


4. Halluzinationen verhindern: Reality Filter für präzise Ergebnisse

Künstliche Intelligenz kann viel, doch sie ist nicht unfehlbar. Gerade bei wichtigen Themen wie Immobilienpreisen, Marktdaten oder rechtlichen Informationen kann es vorkommen, dass KI-Modelle sogenannte „Halluzinationen“ erzeugen – also Fakten erfinden oder unsichere Angaben als gesicherte Informationen präsentieren. Um diese Risiken zu minimieren, empfiehlt es sich, sogenannte „Reality Filter“ einzurichten. Diese helfen, die Antworten der KI kritisch zu prüfen und klare Kennzeichnungen für unsichere Inhalte zu etablieren.

Reality Filter für ChatGPT einrichten

Ein „Permanent-Prompt“ kann ChatGPT dazu bringen, verantwortungsvoller mit Informationen umzugehen. Beispiel:

Permanent-Prompt für ChatGPT:

"REALITY FILTER - BEFOLGE IMMER:

• Präsentiere niemals generierte oder geschätzte Inhalte als Fakten

• Bei Unsicherheiten sage: 'Ich kann das nicht verifizieren'

• Kennzeichne Vermutungen mit [Vermutung] oder [Unbestätigt]

• Erfinde keine Immobilienpreise, Marktdaten oder Gesetze

• Frage nach, statt zu raten

• Bei Verwendung von Begriffen wie 'garantiert', 'sicher', 'wird definitiv' füge [Unbestätigt] hinzu

• Überschreibe niemals meine Eingaben ohne Aufforderung"

Reality Filter für Google Gemini

Auch bei Google Gemini empfiehlt sich ein ähnlich gestalteter Filter:

Permanent-Prompt für Gemini:

"WAHRHEITS-DIREKTIVE - IMMER BEFOLGEN:

• Erfinde keine Fakten

• Bei fehlender Bestätigung sage: 'Ich kann das nicht verifizieren'

• Kennzeichne alle unbestätigten Inhalte: [Vermutung], [Spekulation], [Unbestätigt]

• Frage nach statt Lücken zu füllen

• Ändere meine Eingaben nicht

• Bei Fehlern sage: 'Korrektur: Ich gab eine unbestätigte Antwort. Sie hätte gekennzeichnet werden müssen.'"

Praxis-Tipp: Speichern Sie diese Reality Filter als eigene Assistenten in ChatGPT oder als Standard-Prompt in Ihren KI-Tools. So starten Sie jede Sitzung mit höchster Genauigkeit.

5. Praxistools für Makler im Überblick: Von Text über Bilder zu Videos

Der Markt bietet heute zahlreiche KI-Tools, die speziell auf die Bedürfnisse von Immobilienmaklern zugeschnitten sind. Dabei kann KI Sie in den Bereichen Textproduktion, Bildgestaltung und Videoproduktion enorm unterstützen – und Ihnen wertvolle Zeit und Kosten sparen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Tools mit ihren Vorteilen und dem Nutzen für Ihre tägliche Arbeit.

Übersicht Tabelle verschiedener KI Tools für den Makler-Alltag, von Text-KI über Bild-KI zu Video-KI.

Workflow-Beispiel: So nutzen Sie die Tools im Zusammenspiel

Ein typischer Marketing-Workflow mit KI könnte für Makler zum Beispiel so aussehen:

  1. Schritt 1 – Konzept entwickeln:

    Mit ChatGPT erstellen Sie eine Kampagnen-Strategie und eine Zielgruppen-Analyse, damit Ihre Marketingaktion von Anfang an genau auf die richtigen Interessenten ausgerichtet ist.

  2. Schritt 2 – Texte generieren:

    Lassen Sie sich Exposé-Texte, Social-Media-Beiträge und E-Mail-Kampagnen von Text-KI-Tools wie ChatGPT, Claude oder Gemini erstellen.

  3. Schritt 3 – Bilder gestalten:

    Nutzen Sie Midjourney, DALL·E oder Stable Diffusion, um hochwertige Lifestyle-Bilder oder Visualisierungen zu erstellen – ganz ohne aufwändige Fotoshootings.

  4. Schritt 4 – Videos produzieren:

    Mit Tools wie Runway oder Kling können Sie aus Fotos professionelle Immobilienvideos oder virtuelle Rundgänge erstellen.

  5. Schritt 5 – Optimieren mit A/B-Tests:

    Erstellen Sie von Ihren Texten, Bildern oder Videos zwei leicht unterschiedliche Varianten – etwa mit verschiedenen Überschriften oder Bildern – und testen Sie, welche Variante bei Ihrer Zielgruppe besser ankommt.

Diese strukturierte Vorgehensweise hilft Ihnen, Ihre Marketingaktivitäten effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Qualität zu steigern.

KI Roboter vor einer Wand mit verschiedenen Marktanalyse Tools

7. Ihren ersten ChatGPT-Assistenten erstellen

Mit einem eigenen, personalisierten ChatGPT-Assistenten können Sie KI noch zielgerichteter für Ihre Maklertätigkeit einsetzen. Ein solcher Assistent lässt sich mit wenigen Schritten konfigurieren und auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.

Nachfolgend finden Sie eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihren eigenen „Immobilien-Marketing-Assistenten“ zu erstellen:

✅ Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. ChatGPT Plus abonnieren (20 €/Monat) – Dies ist erforderlich, um Zugriff auf die Erstellung und Nutzung eigener GPT-Modelle zu erhalten.

  2. Im ChatGPT-Interface die Option „Create a GPT“ auswählen, um den Assistenten zu konfigurieren.

  3. Grundkonfiguration vornehmen:

    • Name: „Immobilien-Marketing-Assistent“

    • Beschreibung: „Spezialist für Exposés, Lead-Generierung und Marktanalysen“

  4. Assistenten-Anweisungen definieren:

Damit Ihr Assistent genau weiß, welche Aufgaben er übernehmen soll, geben Sie ihm präzise Vorgaben. Hier ein bewährtes Beispiel, das Sie direkt übernehmen oder individuell anpassen können:

Assistent-Anweisungen:

„Du bist ein Experte für Immobilien-Marketing mit 10 Jahren Erfahrung. Deine Aufgaben umfassen:

EXPOSÉ-ERSTELLUNG:
  • Erstelle ansprechende Immobilienbeschreibungen, die emotionale und verkaufsfördernde Sprache verwenden, ohne zu übertreiben.

  • Betone die Alleinstellungsmerkmale der Immobilie und berücksichtige verschiedene Zielgruppen.

LEAD-GENERIERUNG:
  • Entwickle personalisierte E-Mail-Kampagnen und erstelle zielgerichteten Social-Media-Content.

  • Generiere Call-to-Actions mit hoher Conversion-Rate.

MARKTANALYSE:
  • Interpretiere Immobilienmarktdaten verständlich und erstelle aussagekräftige Marktberichte.

  • Gib fundierte Preis- und Verkaufsempfehlungen.

KOMMUNIKATION:
  • Antworte professionell und vertrauenserweckend, ohne Fachjargon.

  • Frage gezielt nach fehlenden Informationen, anstatt zu spekulieren.

QUALITÄT:
  • Nutze den Reality Filter, kennzeichne unsichere Informationen.

  • Gib keine erfundenen Preise oder Marktdaten an.

  • Empfehle stets die Überprüfung von Zahlen und gesetzlichen Vorgaben.“ </aside>

Erweiterte Features: Für noch mehr Präzision können Sie Ihrem Assistenten eigene Dokumente wie Marktberichte oder Verkaufsunterlagen zur Verfügung stellen. Zudem ist eine Integration mit Web-Browsing möglich, damit der Assistent stets auf aktuelle Marktdaten zugreifen kann.

So schaffen Sie sich ein mächtiges Werkzeug, das Sie täglich unterstützt und Ihre Arbeit deutlich erleichtert.

Immobilienmakler nutzt Prompt Beispiele im Alltag

7. Praxisnahe Prompt-Beispiele für den Makler-Alltag

KI wird erst dann wirklich nützlich, wenn man weiß, wie man sie gezielt einsetzt. Im Folgenden finden Sie konkrete Beispiele für Prompts, mit denen Sie typische Aufgaben im Makleralltag effizient und professionell meistern können.

📧 Lead-Generierung und Kundenkommunikation

Gezielte und gut formulierte E-Mail-Kampagnen sind ein Schlüssel, um potenzielle Verkäufer und Käufer anzusprechen. So könnte eine strukturierte Kampagne für Hausbesitzer aussehen, die über einen Verkauf nachdenken:

E-Mail-Kampagne für Verkäufer:  "Erstelle eine 3-teilige E-Mail-Sequenz für Hausbesitzer in [Stadtname], die über einen Verkauf nachdenken.

  • E-Mail 1: Marktentwicklung 2024,

  • E-Mail 2: Kostenlose Bewertung anbieten,

  • E-Mail 3: Erfolgsgeschichte eines Kunden.

Der Ton sollte dabei stets beratend und vertrauensvoll sein."

🏠 Exposé-Optimierung

Immobilienbeschreibungen, die emotional und zielgruppengerecht formuliert sind, erhöhen die Verkaufschancen deutlich. Ein Prompt-Beispiel hierfür könnte so aussehen:

Exposé-Verbesserung:  "Überarbeite diese Immobilienbeschreibung für mehr Emotionalität: [Ihre aktuelle Beschreibung]. Zielgruppe: junge Familien. Betone Lifestyle-Aspekte, Zukunftspotential und Familienfreundlichkeit. Füge einen starken Abschluss-CTA hinzu."

📊 Marktanalyse für Kunden

Verständlich und transparent präsentierte Marktdaten sind für viele Kunden entscheidend. So könnte ein Prompt für eine KI-Analyse aussehen:

Kundenberatung:  "Erstelle eine verständliche Marktanalyse für [Stadtteil]. Erkläre Preisentwicklung, beste Verkaufszeit, Zielgruppen-Trends. Format: 2-seitiger Bericht mit Handlungsempfehlungen für Verkäufer. Verwende einfache Sprache und vermeide unnötigen Fachjargon."

📱 Social Media Content

Professionell gestaltete Beiträge auf Plattformen wie LinkedIn helfen Ihnen, Ihre Expertise zu zeigen und neue Kontakte zu gewinnen. Ein Beispiel-Prompt hierfür könnte wie folgt aussehen:

LinkedIn-Beiträge:  "Entwickle 5 LinkedIn-Posts zum Thema 'Immobilieninvestment 2025'. Die Beiträge sollen Expertise zeigen und zur Kontaktaufnahme motivieren. Füge relevante Hashtags und Diskussionsfragen hinzu. Zielgruppe: potenzielle Investoren im Alter von 35-55 Jahren."

Maklerin sitzt am Laptop und macht Übungsaufgaben für einen einfacheren Umgang mit KI.

9. Übung macht den Meister: Eine kleine Hausaufgabe 🎯

Um das Gelernte effektiv umzusetzen, empfiehlt sich ein strukturierter Einstieg. Die folgenden Aufgaben helfen Ihnen, eine Routine mit KI aufzubauen und erste Erfolge zu erzielen.

✅ Woche 1: Grundlagen etablieren

  1. 3 Prompts erstellen: Verwenden Sie die gelernten Frameworks (RISE, GAIT, DASH) für:

    • Ein Exposé für Ihre nächste Immobilie

    • Eine E-Mail-Kampagne für potenzielle Verkäufer

    • Einen Social Media Post für LinkedIn

  2. Ersten Assistenten erstellen: Bauen Sie Ihren personalisierten Immobilien-Marketing-Assistenten in ChatGPT

  3. Video-Tool testen: Erstellen Sie ein 30-Sekunden-Video mit Runway oder einem anderen Tool Ihrer Wahl

✅ Woche 2-4: Routine entwickeln

  • Täglich 2-3 KI-generierte Inhalte erstellen und optimieren

  • Reality Filter bei allen wichtigen Anfragen verwenden

  • Erfolg messen: Dokumentieren Sie Zeitersparnis und Qualitätsverbesserungen

💡 Erfolgs-Tipp: Beginnen Sie klein. Wählen Sie 1-2 Tools aus und meistern Sie diese, bevor Sie weitere hinzufügen. Qualität vor Quantität!

KI und Makler treffen sich in der Mitte eines Laptop Bildschirms.

Fazit: KI als Schlüssel zu mehr Effizienz und Erfolg im Makleralltag

Künstliche Intelligenz bietet Immobilienmaklern heute enorme Chancen – von der automatisierten Texterstellung über professionelle Bild- und Videoproduktion bis hin zur datenbasierten Marktanalyse und gezielten Lead-Generierung. Die richtige Nutzung von KI spart nicht nur Zeit und Geld, sondern hilft auch dabei, Ihre Marketing- und Vertriebsstrategien wirkungsvoller zu gestalten.

Wichtig ist dabei, sich auf verlässliche Informationen zu konzentrieren und mit sogenannten Reality Filtern Fehlinformationen zu vermeiden. Mit einem individuell konfigurierten ChatGPT-Assistenten und gezielten Prompts können Sie Ihre Arbeitsabläufe ganz konkret optimieren.

Nutzen Sie die vorgestellten Tools und Beispiele als Ausgangspunkt, um KI Schritt für Schritt in Ihren Alltag zu integrieren. So sichern Sie sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile – und schaffen mehr Zeit für das, was wirklich zählt: den persönlichen Kontakt und die erfolgreiche Vermittlung Ihrer Immobilien.

Der Wandel ist bereits im Gange – jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, ihn aktiv mitzugestalten.

Starten Sie heute. Ihre Konkurrenz schläft nicht.

Mehr Artikel

Mehr Artikel

KI-Agenten

KI-Agenten revolutionieren den Makleralltag: Wie intelligente KI-Agenten die Exposé-Erstellung transformieren

08.07.2025

KI-Agenten

KI-Agenten revolutionieren den Makleralltag: Wie intelligente KI-Agenten die Exposé-Erstellung transformieren

08.07.2025

KI-Agenten

KI-Agenten revolutionieren den Makleralltag: Wie intelligente KI-Agenten die Exposé-Erstellung transformieren

08.07.2025

KI-Agenten

KI-Agenten revolutionieren den Makleralltag: Wie intelligente KI-Agenten die Exposé-Erstellung transformieren

08.07.2025

PropTechs

Digitale Werkzeuge für Makler: 5 PropTechs, die die Immobilienbranche verändern

08.07.2025

PropTechs

Digitale Werkzeuge für Makler: 5 PropTechs, die die Immobilienbranche verändern

08.07.2025

PropTechs

Digitale Werkzeuge für Makler: 5 PropTechs, die die Immobilienbranche verändern

08.07.2025

PropTechs

Digitale Werkzeuge für Makler: 5 PropTechs, die die Immobilienbranche verändern

08.07.2025

KI

Zukunft Gestalten: "KI im Immobilienalltag" beim IVD Netzwerktag Nov 2023 in Berlin

22.11.2023

KI

Zukunft Gestalten: "KI im Immobilienalltag" beim IVD Netzwerktag Nov 2023 in Berlin

22.11.2023

KI

Zukunft Gestalten: "KI im Immobilienalltag" beim IVD Netzwerktag Nov 2023 in Berlin

22.11.2023

KI

Zukunft Gestalten: "KI im Immobilienalltag" beim IVD Netzwerktag Nov 2023 in Berlin

22.11.2023

News

Nachhaltige Stadtentwicklung: Quartiersbewertung nach ESG

22.05.2023

News

Nachhaltige Stadtentwicklung: Quartiersbewertung nach ESG

22.05.2023

News

Nachhaltige Stadtentwicklung: Quartiersbewertung nach ESG

22.05.2023

News

Nachhaltige Stadtentwicklung: Quartiersbewertung nach ESG

22.05.2023

KI

Einfache KI-Tools für den Alltag - Mai 2023

09.05.2023

KI

Einfache KI-Tools für den Alltag - Mai 2023

09.05.2023

KI

Einfache KI-Tools für den Alltag - Mai 2023

09.05.2023

KI

Einfache KI-Tools für den Alltag - Mai 2023

09.05.2023

Wissen

Die 15-Minuten-Stadt: Einflüsse, Limitationen und Chancen für die Immobilienbranche

07.04.2023

Wissen

Die 15-Minuten-Stadt: Einflüsse, Limitationen und Chancen für die Immobilienbranche

07.04.2023

Wissen

Die 15-Minuten-Stadt: Einflüsse, Limitationen und Chancen für die Immobilienbranche

07.04.2023

Wissen

Die 15-Minuten-Stadt: Einflüsse, Limitationen und Chancen für die Immobilienbranche

07.04.2023

Social Media Feed

Für Makler vor Ort:

Was unsere Kunden sagen

Ihr Partner bei KI, Akquise und Vermarktung.

Ihr Partner bei KI, Akquise und Vermarktung.

Ihr Partner bei KI, Akquise und Vermarktung.