Allgemeine Geschäftsbedingungen
der KuDiBa GmbH (AreaButler)

Allgemeine Geschäftsbedingungen
der KuDiBa GmbH (AreaButler)

Allgemeine Geschäftsbedingungen
der KuDiBa GmbH (AreaButler)

Stand: 11/2025


§1 Geltungsbereich

1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Rechtsbeziehungen zwischen der KuDiBa GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Alexander Timper, Steinhöft 9, 20459 Hamburg, eingetragen im Handelsregister des AG Hamburg unter HRB 171915 (nachfolgend „KuDiBa“), und dem Nutzer der von KuDiBa über die Website www.areabutler.de angebotenen entgeltlichen Web-Applikation AreaButler (nachfolgend „AreaButler“) oder dem Nutzer von onOffice oder Propstack, in denen AreaButler als Integration über den Marketplace entgeltlich hinzugebucht werden kann.

1.2. AreaButler richtet sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB.

1.3. Es gilt die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aktuelle Fassung dieser AGB einschließlich der im Bestellprozess einbezogenen, zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses verlinkten Preis- und Leistungsbeschreibungen (abrufbar unter www.areabutler.de) sowie individuell schriftlich vereinbarte Vertragsbedingungen.

1.4. Entgegenstehende oder abweichende Geschäftsbedingungen des Nutzers werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, KuDiBa hat ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt.


§ 2 Leistungen von AreaButler

2.1 Allgemeiner Leistungsumfang

AreaButler unterstützt Unternehmen aus der Immobilienbranche wie Immobilienmakler, Projektentwickler, Agenturen, andere Softwarehersteller, Portale und Hausverwaltungen bei der automatisierten Erstellung datenbasierter Inhalte für Standortanalysen, den Immobilieneinkauf, das Assetmanagement und die Immobilienvermarktung.

2.2 AreaButler SaaS-Plattform

Die "AreaButler SaaS-Plattform" bezeichnet die webbasierte Anwendung und die zugrundeliegende technische Infrastruktur, die KuDiBa dem Nutzer über das Internet gegen Entgelt zur Verfügung stellt. Sie umfasst sämtliche Funktionalitäten, die eine Interaktion mit der Anwendung ermöglichen, insbesondere die Eingabe von Immobiliendaten, die Anbindung an Drittsysteme (z.B. Immobilien-CRM-Systeme und individuelle IT-Landschaften über APIs), die Steuerung und Konfiguration von KI-Prozessen sowie die Anzeige und Bearbeitung der Ergebnisse. Die Plattform selbst ist als reines Werkzeug zu verstehen, das die Erstellung und Verwaltung von Inhalten ermöglicht, jedoch nicht mit den generierten Inhalten oder deren Speicherung identisch ist. Die Lizenzierung der Plattform erfolgt als Nutzungslizenz im Rahmen eines Software-as-a-Service-Dienstes.

2.3 AreaButler-Hostingdienste

Die "AreaButler-Hostingdienste" umfassen die Bereitstellung von Speicherplatz und der damit verbundenen Infrastruktur (z.B. Bandbreite, Verfügbarkeit) zur Speicherung und Abrufbarkeit von über die AreaButler SaaS-Plattform generierten oder vom Nutzer hochgeladenen AreaButler-Inhalten, nämlich interaktive Karten und Lagepläne. Diese Karten umfassen Umgebungs- und Referenzkarten, die der Nutzer mittels eines bereitgestellten iFrame-Codes auf Websites, in Online-Exposés, Landingpages und anderen digitalen Vertriebskanälen einbinden kann. Die interaktiven Karten können die Sichtbarkeit und Reichweite von Immobilienangeboten erhöhen und Endkunden eine intuitive, datengestützte Entscheidungsbasis bieten.

2.4 AreaButler-Inhalte

Über die AreaButler-SaaS-Plattform lassen sich mittels speziell trainierter KI-Agenten KI-basierte Texte und Analysen erstellen (die „AreaButtler-Inhalte“). Die AreaButler-Inhalte umfassen alle im Nutzeraccount durch die vertragsgemäße Nutzung der AreaButler SaaS-Plattform erzeugten Inhalte, insbesondere Texte (z. B. Lage-, Objekt- und Ausstattungstexte, Stadtteilinformationen), Analysen, Exposé-Ergänzungen sowie vom Nutzer erzeugte statische Ableitungen von Karten/Lageplänen (z. B. Screenshots, PDF-Exports, QR-Codes).

Ausdrücklich nicht zu den AreaButler-Inhalten zählen die AreaButler-Software selbst (§ 4a), zugrunde liegende Datenbanken/Styles, Marken/Logos von KuDiBa oder Dritten sowie laufzeitgebundene, öffentlich bereitgestellte iFrame-Einbettungen gemäß § 2.3.

2.5 Hosting und Verfügbarkeit der Inhalte

Die AreaButler-Hostingdienste werden standardmäßig sechs Monate lang erbracht. Eine kostenpflichtige Verlängerung um jeweils sechs Monate ist möglich. Bei Abschluss eines Jahresabonnements stehen die AreaButler-Hostingdienste für die gesamte Laufzeit zur Verfügung. Nicht genutzte Kontingente werden im Jahresabonnement automatisch in die nächste Vertragsperiode übertragen. Der Administrator des Nutzers kann jederzeit in seinem Zugang einsehen, wie viele Kontingente noch zur Verfügung stehen.

2.6 Individuelle Zusatzleistungen und Support

AreaButler bietet optionale Beratungs-, Schulungs- und Individualisierungsleistungen an, die auf Stück-, Stunden- oder Tagesbasis zusätzlich gebucht werden können. Hierzu gehören technische Kick-off-Events, umfassendes Onboarding, Erstellung individueller Immobilien-Icons und Kartendesigns. Einige dieser Leistungen können beim Erwerb eines Enterprise-Pakets bereits enthalten sein.

2.7 Automatische Updates und kontinuierliche Verbesserung

Alle AreaButler-Kunden profitieren, wenn und soweit erforderlich, von Software-Updates, die automatisch eingespielt werden.

2.8 Hinweis

Die Ergebnisse sind modell- und inputabhängig und Abweichungen und Qualitätsschwankungen sind möglich. Es werden seitens KuDiBa ausdrücklich keine Zusicherungen über Qualität oder Erfolg abgegeben. KuDiBa schuldet keinen werkvertraglichen Erfolg.


§3 Vertragsschluss und Registrierung

3.1 Registrierungspflicht

Die Nutzung von AreaButler erfordert eine Registrierung auf der Website oder das Freischalten der AreaButler Integration in einem Immobilien-CRM-System (onOffice / Propstack) und den Abschluss eines entgeltlichen Vertrags mit KuDiBa (nachfolgend „Vertrag“). Im Rahmen der Registrierung wählt der Nutzer einen Tarif/Plan und – bei Abonnement-Modellen – eine Zahlungsfrequenz (z.B. monatlich oder jährlich).

3.2 Vertragsschluss

Der Vertrag über die Nutzung von AreaButler kommt in der Regel durch den Checkout in der AreaButler-App zustande. Der Nutzer wählt hierbei den gewünschten Tarif und die Zahlungsfrequenz aus, gibt die erforderlichen Zahlungsdaten ein und schließt den Kauf über den Zahlungsdienstleister Stripe ab. Das gebuchte Kontingent wird unmittelbar nach erfolgreicher Zahlung freigeschaltet.

In Einzelfällen kann der Vertrag auch auf Grundlage eines von KuDiBa unterbreiteten Angebots zustande kommen. Die Annahme erfolgt durch Bestätigung per E-Mail; die Abrechnung erfolgt dann auf Rechnung.

Für individuelle Beratungs- oder Projektleistungen schließen die Parteien gesonderte Projektverträge. Die Vergütung erfolgt in diesem Fall nach Maßgabe des jeweiligen Projektvertrags und der hierzu ausgestellten Rechnung.

3.3 Unternehmerstatus

Der Vertragsschluss erfolgt ausschließlich mit Unternehmern (§ 14 BGB). KuDiBa ist berechtigt, vom Nutzer einen Nachweis dafür zu verlangen, dass er Unternehmer im Sinne von § 14 BGB ist (z.B. Gewerbenachweis, USt-ID). Dieser Nachweis muss beim Checkout erbracht werden.

3.4 Verzicht auf Anwendbarkeit verbraucherschützender Vorschriften

Auf den Vertrag finden die §§ 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1–3 und S. 2 BGB (Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) keine Anwendung, da der Vertragsschluss ausschließlich mit Unternehmern erfolgt.


§4a Nutzungsrechte an AreaButler SaaS-Plattform

4a.1. Urheberrechte

Die AreaButler SaaS-Plattform ist ein urheberrechtlich geschütztes Werk. Auch die über AreaButler bereitgestellten Inhalte und Daten stellen in ihrer Gesamtheit eine Datenbank bzw. ein Datenbankwerk dar, das dem urheberrechtlichen Schutz unterliegt.

4a.2. Rechtsinhaber

Sämtliche Urheberrechte sowie sonstige Schutzrechte an der AreaButler SaaS-Plattform stehen ausschließlich KuDiBa zu. Etwaige Rechte des Nutzers oder Dritter an vom Nutzer eingebrachten eigenen Inhalten, Marken oder Daten (z.B. Logos oder Objektbilder, die der Nutzer hochlädt) bleiben unberührt.

4a.3. Nutzungsrecht

KuDiBa räumt dem Nutzer für die Vertragsdauer das nicht-ausschließliche, nicht übertragbare Recht ein, AreaButler im Rahmen eines Software-as-a-Service-Dienstes nach Maßgabe dieses Vertrags für die eigenen geschäftlichen Zwecke zu nutzen.

4a.4. Vervielfältigung

Der Nutzer darf die AreaButler SaaS-Plattform nur insoweit vervielfältigen, wie dies für die vertragsgemäße Benutzung der AreaButler SaaS-Plattform erforderlich ist. Zu den erforderlichen Vervielfältigungen zählt das Laden der Software in den Arbeitsspeicher auf den von KuDiBa genutzten Servern. Eine (auch nur vorübergehende) Installation oder das Speichern von Programmteilen der AreaButler SaaS-Plattform auf Datenträgern der vom Nutzer eingesetzten Hardware ist nicht gestattet, sofern nicht ausdrücklich von KuDiBa erlaubt.

4a.5. Keine Weitergabe

Der Nutzer ist nicht berechtigt, die AreaButler SaaS-Plattform Dritten – weder entgeltlich noch unentgeltlich – zur Nutzung zu überlassen. Insbesondere darf der Nutzer Dritten keinen Zugang zu seinem AreaButler-Account gewähren. Als Dritte gelten nicht solche Personen, für die der Nutzer als Unternehmen die Nutzung von AreaButler im Rahmen eigener Geschäftstätigkeit ermöglicht (z.B. Mitarbeiter des Nutzers, sofern diese über den Account des Nutzers oder eigene Zugänge im Rahmen des Vertrages eingebunden sind).

4a.6. Weitere Nutzungen

Alle Handlungen, die über die vorstehenden erlaubten Nutzungen hinausgehen, bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung von KuDiBa, soweit nicht gesetzlich eine Ausnahme greift.


§4b Nutzungsrechte an den AreaButler-Inhalten

4b.1 Rechteübertragung an AreaButler-Inhalten

Mit vollständiger Bezahlung der jeweils geschuldeten Vergütung räumt KuDiBa dem Nutzer an den AreaButler-Inhalten ein einfaches (nicht-ausschließliches), räumlich und zeitlich unbeschränktes, unwiderrufliches, übertragbares und unterlizenzierbares Nutzungsrecht ein. Das Nutzungsrecht umfasst insbesondere das Vervielfältigen, Bearbeiten/Weiterentwickeln, Verbreiten sowie die öffentliche Zugänglichmachung / öffentliche Wiedergabe für die eigenen geschäftlichen Zwecke des Nutzers. Die Rechte bestehen auch nach Vertragsende fort. Rechte an laufzeitgebundenen, online bereitgestellten Bestandteilen (insb. iFrame-Einbettungen/Map-Tiles) werden nicht dauerhaft eingeräumt; deren Nutzung richtet sich ausschließlich nach „2.3 AreaButler-Hostingdienste“ i.V.m. „2.5 Hosting und Verfügbarkeit der Inhalte“.

4b.2 KI-spezifische Klarstellungen (Urheberrecht, Originalität, Drittrechte)

(a) Urheberrechtliche Einordnung.

Die AreaButler-Inhalte können – je nach menschlichem Beitrag und Gestaltungshöhe – ganz oder teilweise keinen urheberrechtlichen Schutz genießen. Die vorstehende Rechteübertragung erfolgt vorsorglich in dem Umfang, in dem an den AreaButler-Inhalten Schutzrechte entstehen können (z. B. Urheber-, Leistungsschutz- oder Datenbankrechte) und soweit KuDiBa hierüber verfügen darf.

(b) Keine Zusicherung von Exklusivität/Einzigartigkeit.

Aufgrund der Funktionsweise von KI-Systemen können inhaltlich ähnliche oder identische AreaButler-Inhalte auch bei anderen Nutzern entstehen. KuDiBa sichert keine Exklusivität oder Einzigartigkeit zu.

(c) Freiheit von Rechten Dritter.

KuDiBa übernimmt keine Garantie dafür, dass AreaButler-Inhalten in jedem Einzelfall frei von Rechten Dritter sind. Soweit AreaButler-Inhalte Material Dritter (z. B. Kartendaten/Map-Tiles, Luftbilder, Marken/Logos oder lizenzierte Datensätze) enthalten oder auf solchen basieren, gelten deren Lizenzbedingungen fort.

(d) Eingaben/Prompts des Nutzers.

Für die Rechtmäßigkeit, Richtigkeit und Geeignetheit der vom Nutzer bereitgestellten Eingaben (Prompts, Daten, Bilder, Grundrisse, Logos etc.) ist allein der Nutzer verantwortlich. Der Nutzer wird keine rechtswidrigen oder rechtsverletzenden Inhalte einspeisen und stellt KuDiBa von hieraus resultierenden Ansprüchen Dritter frei.

(e) Prüfung sensibler Verwendungen.

Setzt der Nutzer AreaButler-Inhalte in rechtlich sensiblen Kontexten (z. B. kennzeichen-/urheber-, persönlichkeits- oder wettbewerbsrechtlich relevante Veröffentlichungen) ein, obliegt ihm eine angemessene Vorabprüfung (einschließlich Rechteklärung/Attributionen).

4b.3 Nutzung von Hosting-/Streaming-Bestandteilen

Die öffentliche Bereitstellung dynamisch ausgelieferter Inhalte (insb. iFrames/Map-Tiles/Streams) ist auf die jeweilige Hostingdauer beschränkt. Offline-Caching, Massendownloading, Re-Hosting oder die Umgehung technischer Schutzmaßnahmen sind unzulässig, soweit nicht zwingendes Recht etwas anderes erlaubt.

4b.4 Umgang mit Schutzrechtsbehauptungen (Notice-and-Takedown)

Teilt der Nutzer KuDiBa eine schlüssige Schutzrechtsbehauptung Dritter zu einem AreaButler-Inhalt mit oder wird KuDiBa anderweitig hiervon in Kenntnis gesetzt, kann KuDiBa nach eigenem Ermessen und unter Berücksichtigung der Interessen des Nutzers angemessene Abhilfemaßnahmen ergreifen (z. B. Austausch/Anpassung des AreaButler-Inhalts, Entfernung einzelner Bestandteile). Etwaige gesetzliche Ansprüche des Nutzers bleiben unberührt. Haftungsregelungen ergeben sich aus § 10.

4b.5 Trainings- und Verbesserungszwecke; Datenschutz

KuDiBa verwendet personenbezogene Daten des Nutzers zu Trainings- oder Verbesserungszwecken nur im Rahmen und nach Maßgabe des AVV (§ 11) bzw. der anwendbaren Datenschutzgesetze. Eine Nutzung über die Leistungserbringung, Sicherheit, Fehlertoleranz und Qualitätssicherung hinaus erfolgt nicht, es sei denn, dies ist im AVV ausdrücklich zugelassen oder der Nutzer hat ausdrücklich eingewilligt. Nicht-personenbezogene Telemetriedaten dürfen von KuDiBa aggregiert und anonymisiert zur Qualitätssicherung und Produktverbesserung genutzt werden.

4b.6 Vorbehalte

Unberührt bleiben alle Rechte an der AreaButler-Software (§ 4a), an Marken/Kennzeichen von KuDiBa sowie an Drittinhalten, die nicht zu den AreaButler-Inhalten im Sinne des § 2.4 zählen


§5 Speicherung von Daten und Verantwortlichkeit des Nutzers

5.1. Speicherplatz

KuDiBa stellt dem Nutzer während der Vertragslaufzeit Speicherplatz auf einem Server zur Verfügung, damit der Nutzer dort im Rahmen der Nutzung von AreaButler seine Analysen, Objektdaten und ggf. weitere zugehörige Inhalte speichern kann. KuDiBa trägt dafür Sorge, dass diese gespeicherten Daten über das Internet für den Nutzer abrufbar sind (vorbehaltlich etwaiger Wartungszeiten gemäß §9).

5.2. Datensicherung

KuDiBa fertigt regelmäßige Sicherungen der auf ihren Servern gespeicherten Daten an und trifft angemessene technisch-organisatorische Maßnahmen, um die Daten vor Verlust oder unbefugtem Zugriff Dritter zu schützen (siehe hierzu auch die Datenschutzbestimmungen und TOMs). Eine vollständige Sicherheit kann trotz hoher Standards nicht garantiert werden; der Nutzer hat daher bei besonders wichtigen Daten eigenverantwortlich für eine zusätzliche Sicherung Sorge zu tragen.

5.3. Unzulässige Überlassung

Der Nutzer darf den ihm von KuDiBa bereitgestellten Speicherplatz weder ganz noch teilweise, weder entgeltlich noch unentgeltlich, Dritten zur eigenständigen Nutzung überlassen.

5.4. Inhaltsverantwortung

Der Nutzer ist allein verantwortlich für sämtliche Inhalte, Daten und Informationen, die er im Rahmen der Nutzung von AreaButler eingibt, speichert, bearbeitet oder über AreaButler an Dritte (z.B. CRMs) weitergibt. Er verpflichtet sich, keine Inhalte über AreaButler zu speichern oder zu verbreiten, deren Bereitstellung, Veröffentlichung und/oder Nutzung gegen geltendes Recht oder Rechte Dritter verstößt. Dies umfasst insbesondere die unzulässige Verwendung personenbezogener Daten Dritter ohne Berechtigung, die Verletzung von Urheber- oder Markenrechten, gewerblichen Schutzrechten, Geschäftsgeheimnissen, Persönlichkeitsrechten oder sonstigen Rechten. Insbesondere liegt die inhaltliche Verantwortung für die mit AreaButler erstellten Exposés, Analysen und Karten beim Nutzer – er hat sicherzustellen, dass diese Inhalte sachlich richtig sind und keine Rechte Dritter verletzen.

5.5. Datenlöschung bei Vertragsende

Nach Vertragsende wird KuDiBa die im Auftrag des Nutzers gespeicherten Inhalte und Daten – vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten – innerhalb einer angemessenen Frist löschen. Es obliegt dem Nutzer, seine Daten vor Vertragsende ggf. selbst zu exportieren oder zu sichern.

5.6. Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Hinblick auf die im Zusammenhang mit der Erbringung der von KuDiBa vertragsgemäß erbrachten Leistungen erfolgende Verarbeitung (auch) personenbezogener Daten gilt § 11 dieser AGB.


§6 Vertragslaufzeit, Kontingente und Beendigung

6.1 Objektkontingente und Übertragbarkeit

Jedem Abonnement ist pro Vertragsperiode eine bestimmte Anzahl von Objekten/Analysen als Objektkontingent zugeordnet. Nicht vollständig aufgebrauchte Kontingente verfallen nicht am Ende der Vertragsperiode, sondern werden in die nächste Vertragsperiode übertragen, sofern der Vertrag nahtlos mit einem mindestens gleichwertigen oder höheren Tarif verlängert wird. Eine Auszahlung oder anderweitige Vergütung nicht genutzter Kontingente ist ausgeschlossen; sie stehen ausschließlich als Nutzungseinheiten innerhalb von AreaButler zur Verfügung.

6.2 Laufzeitoptionen

Die Vertragslaufzeit richtet sich nach der jeweils gewählten Tarifoption:

  • Pay-Per-Use-Produkte (Einmalabruf oder 10er-Karte): Einmalzahlung, keine automatische Verlängerung. Das erworbene Objektkontingent ist für 12 Monate gültig und verfällt nach dieser Zeit automatisch. Die über die AreaButler-Hostingdienste gespeicherten und abrufbaren AreaButler-Inhalte bleiben 6 Monate nach Erstellung online abrufbar.

  • Professional-Produkte (Jahrespakete): Abonnement mit einer Laufzeit von 12 Monaten. Der Nutzer wählt ein jährliches Objektkontingent, das innerhalb der Vertragslaufzeit genutzt werden kann. Nicht verbrauchte Kontingente werden in die nächste Vertragsperiode übertragen, sofern ein mindestens gleichwertiges Folgeprodukt gebucht wird. Die zugehörigen gehosteten Karten bleiben für die gesamte Vertragslaufzeit online.

  • Beratungs- und Projektleistungen: Für individuelle Beratungs- oder Projektleistungen gilt die im jeweiligen Projektvertrag vereinbarte Leistung und Laufzeit.

6.3 Testphase

Neue Nutzer erhalten die Möglichkeit, AreaButler kostenfrei zu testen. Die Testphase umfasst ein Objekt mit Wasserzeichen auf den Karten und ist auf einen Monat begrenzt. Es findet keine automatische Umwandlung der Testphase in ein Abonnement statt.

6.4 Automatische Verlängerung

Professional-Verträge verlängern sich automatisch um jeweils weitere 12 Monate, wenn sie nicht von einer der Parteien mindestens einen Monat vor Ablauf der jeweiligen Vertragsperiode in Textform gekündigt werden.

6.5 Kündigungsfristen

Die Kündigung von Professional-Verträgen ist mit einer Frist von einem Monat zum Ende der Vertragsperiode möglich. Für Pay-Per-Use-Produkte und Projektverträge ist eine ordentliche Kündigung ausgeschlossen; hier endet das Vertragsverhältnis automatisch mit Erfüllung der Leistung. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

6.6. Form der Kündigung

Die Kündigung kann seitens des Nutzers entweder über ein ggf. von KuDiBa im Nutzerkonto bereitgestelltes Online-Kündigungsformular oder in Textform (E-Mail an info@areabutler.de ist ausreichend) erklärt werden. KuDiBa kann Kündigungen an die vom Nutzer zuletzt hinterlegte E-Mail-Adresse senden. Eine Kündigung aus wichtigem Grund kann in Schrift- oder Textform erfolgen.

6.7 Erweiterung und parallele Abonnements

Ist das im gebuchten Tarif enthaltene Kontingent vollständig ausgeschöpft, kann der Nutzer jederzeit ein zusätzliches Abonnement (z. B. ein weiteres Professional-Paket oder eine Pay-Per-Use-Karte) erwerben. Dieses neue Abonnement stellt eine eigenständige Vertragsbeziehung dar; das bestehende Abonnement bleibt hiervon unberührt und läuft bis zum regulären Ende fort, sofern der Nutzer es nicht gesondert kündigt.

Möchte der Nutzer dauerhaft auf einen höheren Plan wechseln („Upgrade“), kann er das bestehende Abonnement kündigen und ein neues Abonnement abschließen. Verbleibende Restkontingente aus dem gekündigten Vertrag können – nach Wahl und Bestätigung durch den Nutzer – auf den neuen Vertrag gutgeschrieben werden. Eine Rückvergütung bereits genutzter Leistungen erfolgt nicht.

6.8. Außerordentliche Kündigung

Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Parteien unberührt. Ein wichtiger Grund für KuDiBa liegt insbesondere vor, wenn der Nutzer trotz Mahnung und angemessener Fristsetzung mit der Zahlung der Vergütung in Verzug ist oder erheblich gegen diese AGB verstößt (z.B. unbefugte Weitergabe der Software, Verletzung von Schutzrechten oder Datenschutzbestimmungen). Im Fall einer berechtigten außerordentlichen Kündigung durch KuDiBa besteht kein Anspruch des Nutzers auf Rückerstattung bereits gezahlter Entgelte.


§7 Preise und Zahlungsbedingungen

7.1. Preisbestandteile

Die Preise und Inhalte der angebotenen Tarife richten sich nach den zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Preisangaben und Produktbeschreibungen auf der Website von AreaButler bzw. dem individuellen Angebot. Sämtliche Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer, sofern nicht explizit anders ausgewiesen. In den Preisen sind – soweit in der Tarifbeschreibung angegeben – bestimmte Leistungen enthalten (z.B. eine bestimmte Anzahl Analysen/Objekte, ein initiales technisches Kick-Off oder die Bereitstellung von Map-Icons für Karten). Zusatzleistungen wie ausführliche Vor-Ort-Schulungen, individuell gestaltete Karten-Stile, individuelle POI-Icons oder die Verlängerung des Karten-Hostings über den inkludierten Zeitraum hinaus, werden gesondert berechnet, sofern sie nicht Bestandteil eines gebuchten Pakets sind.

7.2. Zahlungsart und Fälligkeit

Die Vergütung für die gewählten Leistungen ist – soweit nicht anders vereinbart – im Voraus für den jeweiligen Abrechnungszeitraum zu entrichten. Dem Nutzer stehen die jeweils auf der Website oder im Bestellprozess angebotenen Zahlungsmethoden (z.B. Kreditkarte, SEPA-Lastschrift, elektronische Zahlungsanbieter) zur Verfügung. KuDiBa bedient sich zur Zahlungsabwicklung externer Zahlungsdienstleister (siehe Datenschutzbestimmungen, z.B. Stripe); bei der Zahlungsabwicklung werden ggf. personenbezogene Zahlungsdaten durch diese Dienstleister erhoben und verarbeitet. KuDiBa behält sich vor, das Angebot an Zahlungsmitteln jederzeit zu erweitern oder einzuschränken. Rechnungen und Zahlungsabrechnungen werden dem Nutzer elektronisch (per E-Mail oder im Nutzerkonto) übermittelt.

7.3. Preisänderungen

KuDiBa ist berechtigt, die Preise für laufende Abonnement-Verträge angemessen anzupassen (z.B. aufgrund von gestiegenen Hosting-Kosten oder höheren Lizenzgebühren für Drittanbieter). Preisänderungen dürfen maximal einmal pro Kalenderjahr erfolgen. KuDiBa wird den Nutzer mindestens vier (4) Wochen vor Wirksamwerden einer beabsichtigten Preisanpassung in Textform (z.B. per E-Mail) informieren. Beträgt die kumulative Preiserhöhung innerhalb eines Jahres mehr als 7% für den vom Nutzer gebuchten Tarif, so kann der Nutzer den Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Preiserhöhungsmitteilung zum Ende der laufenden Vertragsperiode außerordentlich kündigen (Textform ausreichend). Unterbleibt eine Kündigung, gilt die Preisänderung mit Beginn der nächsten Verlängerungsperiode als vereinbart. Preissenkungen (z.B. durch dauerhafte Kostensenkungen bei KuDiBa) werden im gleichen Umfang an den Nutzer weitergegeben.

7.4. Zahlungsverzug

Gerät der Nutzer mit fälligen Zahlungen in Verzug, ist KuDiBa berechtigt, nach entsprechender Mahnung und Fristsetzung die Leistungen vorübergehend zu sperren. Insbesondere kann der Zugang des Nutzers zu AreaButler so lange blockiert werden, bis sämtliche rückständigen Beträge beglichen sind. Die Pflicht des Nutzers zur Zahlung der vereinbarten Entgelte bleibt auch während einer solchen Nutzungssperre bestehen. Weitere Rechte von KuDiBa bei Zahlungsverzug (z.B. Verzugszinsen gemäß § 288 BGB, Geltendmachung von Mahnkosten oder außerordentliche Kündigung gemäß §6.8) bleiben unberührt.

7.5. Keine Aufrechnung ohne Rechtsgrund

Der Nutzer kann gegen Forderungen von KuDiBa nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenansprüchen aufrechnen. Ein Zurückbehaltungsrecht kann der Nutzer nur geltend machen, soweit es auf Ansprüchen aus demselben Vertragsverhältnis beruht.


§8 Pflichten und Obliegenheiten des Nutzers

8.1. Bestimmungsgemäße Nutzung

Der Nutzer darf AreaButler und die damit generierten Analysen ausschließlich für die eigenen geschäftlichen Zwecke im Rahmen seiner Tätigkeit als Immobilienmakler, Projektentwickler oder Immobilienverwalter nutzen. Es ist dem Nutzer insbesondere untersagt, die mit AreaButler erstellten Analysen, Berichte, Karten oder sonstigen Dokumente an Dritte weiterzugeben oder Dritten zur Nutzung zu überlassen, soweit dies nicht zur Erfüllung des Zwecks des Vertrags erfolgt. Als im erlaubten Sinne „Dritte“ gelten hier ausdrücklich die Interessenten des Nutzers (also dessen Endkunden); diesen darf der Nutzer die Analysen und Karten selbstverständlich im Rahmen seiner Maklertätigkeit zur Verfügung stellen (z.B. als Bestandteil eines Exposés). Eine entgeltliche oder unentgeltliche Weiterveräußerung oder eigenständige kommerzielle Verwertung der AreaButler-Analysen oder der Plattform selbst durch den Nutzer ist hingegen nicht gestattet.

8.2. Bereithalten der Gewerbeerlaubnis

Der Nutzer sichert zu, dass er über alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen oder Erlaubnisse verfügt, die zum Betrieb seines Gewerbes (Immobilienmakler, -verwalter o.ä.) erforderlich sind. Sollte die erforderliche Gewerbeerlaubnis des Nutzers während der Vertragslaufzeit entfallen oder sich herausstellen, dass sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht vorlag, entbindet dies den Nutzer nicht von seiner Verpflichtung zur Zahlung der vereinbarten Vergütung für die restliche Vertragslaufzeit. Ein solcher Wegfall begründet – sofern kein wichtiger Grund im Sinne des §6.8 vorliegt – kein Sonderkündigungsrecht des Nutzers.

8.3. Systemvoraussetzungen

Der Nutzer ist dafür verantwortlich, die für den Zugang und die Nutzung von AreaButler erforderlichen technischen Voraussetzungen in seinem Einflussbereich zu schaffen (insbesondere eine aktuelle Browser-Software, Internetzugang, ggf. ein kompatibles CRM-System bei Nutzung der Integration). Bei der Verwendung von Drittsoftware (z.B. onOffice oder PropStack) zur Anbindung an AreaButler hat der Nutzer die jeweiligen Nutzungsbedingungen dieser Drittanbieter zu beachten.

8.4. Mitwirkungspflichten

Der Nutzer hat etwaige Mitwirkungspflichten zu erfüllen, die für die Erbringung der Leistungen durch KuDiBa erforderlich sind. Hierzu zählt insbesondere, KuDiBa auftretende Störungen oder Fehler bei der Nutzung von AreaButler unverzüglich anzuzeigen (Support-Anfrage) und nach Kräften an deren Eingrenzung mitzuwirken (z.B. durch Bereitstellung von Fehlerbeschreibungen, Screenshots etc.). Des Weiteren soll der Nutzer Änderungen seiner Kontaktdaten (insbesondere E-Mail-Adresse für Benachrichtigungen) zeitnah im Nutzerkonto aktualisieren.


§9 Verfügbarkeit, Wartung und Weiterentwicklung

9.1. Weiterentwicklung

KuDiBa ist berechtigt, AreaButler während der Vertragslaufzeit technisch und inhaltlich weiterzuentwickeln und anzupassen, um dem Stand der Technik zu entsprechen und den Service zu verbessern. Dies kann Änderungen in Funktionsumfang, Design oder Bedienung mit sich bringen, solange die vertragswesentlichen Funktionen von AreaButler erhalten bleiben. KuDiBa wird bei Weiterentwicklungen die berechtigten Interessen der Nutzer berücksichtigen und – sofern erforderlich – über wesentliche Änderungen informieren.

9.2. Störungsbeseitigung

KuDiBa bemüht sich um eine hohe Verfügbarkeit von AreaButler. Technische Störungen oder Beeinträchtigungen (z.B. Serverausfälle, Softwarefehler) wird KuDiBa im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten so rasch wie möglich beseitigen, sobald sie davon Kenntnis erlangt. Der Nutzer ist gehalten, etwaige Störungen unverzüglich zu melden (siehe 8.4).

9.3. Wartungsfenster

Für notwendige Wartungs- und Sicherheitsupdates kann es erforderlich sein, die Nutzung von AreaButler vorübergehend einzuschränken oder zu unterbrechen. KuDiBa wird planbare Wartungsarbeiten nach Möglichkeit in nutzungsarmen Zeiten durchführen und die Nutzer vorab über geplante Wartungsfenster informieren. Während solcher Wartungsarbeiten kann die Verfügbarkeit von AreaButler vorübergehend eingeschränkt sein, ohne dass hieraus Mängelansprüche des Nutzers entstehen.

9.4. Drittanbieter-Updates

Soweit AreaButler Schnittstellen zu Drittanbietern (z.B. CRM-APIs) nutzt, kann eine Änderung oder Wartung jener Fremdsysteme ebenfalls temporäre Einschränkungen in der Nutzung von AreaButler bewirken. KuDiBa hat hierauf nur begrenzten Einfluss, wird aber im Rahmen des Zumutbaren die Nutzer informieren, falls bekannte Einschränkungen durch Drittanbieter-Änderungen auftreten.


§10 Haftung

10.1. Haftungsumfang

KuDiBa haftet für Schäden des Nutzers nur nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen.

10.2. Unbeschränkte Haftung

Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit seitens KuDiBa oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen sowie für ausdrücklich von KuDiBa übernommene Garantien haftet KuDiBa unbeschränkt. Ebenfalls unbeschränkt haftet KuDiBa bei Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.

10.3. Beschränkte Haftung für leichte Fahrlässigkeit

Bei leichter Fahrlässigkeit haftet KuDiBa nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf, wie z.B. die Gewährung des Zugangs zur AreaButler-SaaS-Plattform, die Einhhaltung der Datensicherheit nach den Vorgaben des AVV oder die ordnungsgemäße Erstellung der vereinbarten Inhalte. In diesen Fällen ist die Haftung von KuDiBa der Höhe nach auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt. Eine weitergehende Haftung für leichte Fahrlässigkeit besteht nicht.

10.4. Datenverlust

Für einen vom Nutzer zu vertretenden Verlust von Daten haftet KuDiBa nach Maßgabe vorstehender Ziffern nur für den Aufwand, der erforderlich ist, um die Daten des Nutzers aus von KuDiBa ordnungsgemäß vorgenommenen Sicherungskopien wiederherzustellen.

10.5. Haftungsausschluss

Im Übrigen ist jede weitergehende Haftung von KuDiBa auf Schadensersatz – gleich aus welchem Rechtsgrund – ausgeschlossen, soweit nicht gesetzlich zwingend gehaftet wird (etwa nach ProdHaftG). Dies gilt auch für Ansprüche auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen im Sinne von § 284 BGB.

10.6. Haftung des Nutzers

Der Nutzer haftet gegenüber KuDiBa nach den gesetzlichen Vorschriften. Er stellt KuDiBa von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die diese aufgrund von vom Nutzer zu vertretenden Rechtsverletzungen im Zusammenhang mit der Nutzung von AreaButler gegen KuDiBa geltend machen (einschließlich angemessener Kosten der Rechtsverteidigung).


§11 Datenschutz und Datensicherheit

11.1. Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer im Zusammenhang mit der Registrierung bei und Nutzung von AreaButler durch die Nutzer gelten die Regelungen der separaten Datenschutzbestimmungen von KuDiBa (abrufbar auf www.areabutler.de). Diese informieren insbesondere darüber, welche Daten der Nutzer KuDiBa erhebt, wie sie verarbeitet werden, zu welchen Zwecken dies geschieht und welche Rechte die Nutzer diesbezüglich haben.

11.2. Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden der Nutzer

11.2.1 KuDiBa agiert bei der Verarbeitung der von den Nutzern im Rahmen der Dienstleistung gegebenenfalls zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten als „Auftragsverarbeiter“ im Sinne von Art. 28 DSGVO. Der Nutzer ist der „Verantwortliche“ für diese Datenverarbeitung.

11.2.2 Zur Regelung aller datenschutzrechtlichen Pflichten und zur Gewährleistung der Datensicherheit wird ergänzend zu diesen AGB ein gesonderter Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) zwischen dem Nutzer und KuDiBa geschlossen. Dieser AVV ist integraler Bestandteil des Hauptvertrages und wird durch Annahme dieser AGB ebenfalls rechtswirksam vereinbart. Die im AVV festgelegten Pflichten gelten für beide Parteien. Die derzeit gültigen AVV lassen sich auf www.areabutler.de abrufen.

11.2.3 KuDiBa verpflichtet sich, die im AVV definierten technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) zur Datensicherung einzuhalten und die dort gelisteten Subunternehmer zu beauftragen. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass KuDiBa berechtigt ist, weitere Subunternehmer einzusetzen und dass Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR, insbesondere in die USA, übermittelt werden können, wobei die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen (insbesondere Standardvertragsklauseln und Transfer Impact Assessments) erfüllt sind. 1

11.2.4 KuDiBa verarbeitet die von den Nutzern im Rahmen deren Nutzung des Angebots von AreaButler zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten Dritter ausschließlich im Rahmen des AVV und dieser AGB und nur nach dokumentierter Weisung der Nutzer.


§12 Anwendbares Recht und Gerichtsstand

12.1. Anwendbares Recht

Auf die Vertragsbeziehung zwischen KuDiBa und dem Nutzer findet deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG) Anwendung. Bei Verbrauchern (sofern ausnahmsweise doch ein Verbraucher Vertragspartner wird, z.B. bei Einzelabruf) bleiben zwingende Verbraucherschutzvorschriften des Wohnsitzstaates unberührt.

12.2. Gerichtsstand

Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist – soweit gesetzlich zulässig – Hamburg. Dies gilt jedenfalls, wenn der Nutzer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. KuDiBa bleibt es jedoch vorbehalten, Ansprüche auch am allgemeinen Gerichtsstand des Nutzers geltend zu machen.


§13 Änderungen dieser AGB

13.1. Änderungsvorbehalt

KuDiBa behält sich vor, diese AGB mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu ergänzen, sofern hierdurch wesentliche Regelungen des Vertragsverhältnisses nicht berührt werden und die Änderung dem Nutzer zumutbar ist. Dies kann z.B. zur Anpassung an geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen, neue Services oder eine Veränderung der Marktsituation erforderlich sein.

13.2. Mitteilung der Änderungen

Änderungen der AGB wird KuDiBa dem Nutzer spätestens 15 Kalendertage vor deren beabsichtigtem Inkrafttreten in Textform mitteilen (z.B. per E-Mail), unter Hervorhebung der geänderten Passagen. Gleichzeitig wird KuDiBa den Nutzer auf sein nachfolgend beschriebenes Widerspruchsrecht und die Folgen eines unterbliebenen Widerspruchs hinweisen.

13.3. Widerspruchsrecht

Der Nutzer kann der Änderung der AGB innerhalb von 15 Tagen ab Zugang der Mitteilung widersprechen. Der Widerspruch hat in Textform (z.B. per E-Mail) gegenüber KuDiBa zu erfolgen. Widerspricht der Nutzer fristgerecht, haben beide Parteien das Recht, den Vertrag zum vorgesehenen Änderungszeitpunkt zu kündigen.

13.4. Fiktion der Zustimmung

Widerspricht der Nutzer nicht innerhalb der Frist, gelten die geänderten AGB ab dem in der Mitteilung genannten Datum als vereinbart. KuDiBa wird in der Änderungsmitteilung auf die Bedeutung des Schweigens ausdrücklich hinweisen.


§14 Schlussbestimmungen

14.1. Schriftform

Mündliche Nebenabreden zu diesem Vertrag bestehen nicht. Änderungen oder Ergänzungen des Vertrags (einschließlich dieser AGB) bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform oder Textform (z.B. E-Mail), soweit nicht gesetzlich eine strengere Form vorgeschrieben ist. Dies gilt auch für eine Aufhebung des Schriftformerfordernisses an sich.

14.2. Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder nicht durchsetzbar sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Anstelle der unwirksamen Klausel gilt die gesetzliche Regelung. Gleiches gilt für etwaige Vertragslücken.

Ihr Partner für eine erfolgreiche Immobilienvermarktung.

Jetzt Termin mit Noel Guthus buchen

KuDiBa GmbH © 2024 - From Hamburg with ❤️

Ihr Partner für eine erfolgreiche Immobilienvermarktung.

Jetzt Termin mit Noel Guthus buchen

KuDiBa GmbH © 2024 - From Hamburg with ❤️